3. Hecken: von der Idee zur Umsetzung / ÖKOLOGISCHE ROLLE DER HECKEN
2025.07.30
III. Die ökologische Rolle der Hecken und ihre Funktion in der Biodiversität
Hecken sind nicht nur ästhetische oder funktionale Elemente in Garten- und Landschaftsgestaltung, sondern spielen eine Schlüsselrolle für den Erhalt der Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen. Sie bilden ökologische Netzwerke, ermöglichen den Durchgang von Arten und schaffen Mikrohabitate.
1. Ökologische Korridore
Hecken dienen als ökologische Korridore, die die Bewegung von Arten zwischen fragmentierten Lebensräumen ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für Arten, die durch Habitatfragmentierung bedroht sind. Solche linearen Lebensräume sind Schlüsselelemente für den Genfluss und die Verbindung von Populationen (Burel & Baudry, 1995).
2. Vielfalt der Lebensräume
In einem einzelnen Heckenstreifen können verschiedene Mikrohabitate entstehen: Kronendach, Stammzone, Blattunterlage, Bodenoberfläche und Wurzelzone. Sie bieten Lebensraum für Vögel, Insekten, Pilze und andere Organismen.
Die heterogene Struktur und die vielfältige Pflanzenzusammensetzung sind entscheidend für die Artenvielfalt (Pollard et al., 1974).
3. Nahrungs- und Fortpflanzungsquellen
Blühende und fruchttragende Pflanzen liefern Nahrung für zahlreiche Bestäuber, Vögel und Kleinsäuger.
Dichte, dornige Hecken bieten sichere Nistplätze für Vögel, während Laub- und verrottendes Pflanzenmaterial Lebensraum für bodenbewohnende Organismen und Zersetzer schafft.
4. Ökosystemdienstleistungen
-
Verringerung von Wind und Staub
-
Kohlenstoffbindung und Bodenschutz
-
Wasserretention und Mikroklimaregulierung
-
Ernteerträge (z. B. Apfelbeere, Weißdorn)
Diese Dienstleistungen tragen wesentlich zur Umweltverträglichkeit und zur Anpassung an den Klimawandel bei (Millennium Ecosystem Assessment, 2005).
Wissenschaftliche Quellen
-
Burel, F., & Baudry, J. (1995). Species biodiversity in changing agricultural landscapes. Ecography, 18(3), 333–339.
-
Pollard, E., Hooper, M. D., & Moore, N. W. (1974). Hedges. Collins New Naturalist Series.
-
Millennium Ecosystem Assessment (2005). Ecosystems and Human Well-being: Biodiversity Synthesis. World Resources Institute.