LOMBARD HAINBUCHEN HECKE - 25-er Set Buchenhecke - Lombard Hainbuche

Artikelnummer: 133
Mehr für weniger
Nicht bewertet
€57,50 €2,30 / 1 St
Vorbestellung für Herbstlieferung
Mengenrabatt
1 - 2 Paket
€57,50 / Paket
3 - 5 Paket = mengenrabatt 11 %
€51,18 / Paket
6 - 9 Paket = mengenrabatt 18 %
€47,15 / Paket
10 - 19 Paket = mengenrabatt 25 %
€43,13 / Paket
20 und mehr Paket = mengenrabatt 55 %
€25,88 / Paket
Sie sparen €0

Lombard Hainbuche - 25-er Set. Preis pro Pack (25 Pflanzen)

Lombard-Hainbuche (Lombard Carpinus betulus) - Die kluge Wahl für eine dichte, langlebige Hecke
Die Hainbuche ist eine der wertvollsten und vielseitigsten einheimischen Heckenarten, die Schnitt, Trockenheit und Schatten gut verträgt. Ihr Laub ist dicht und dekorativ, die von Frühling bis Herbst Sichtschutz bietet.

Detaillierte Informationen

Detaillierte Produktbeschreibung

20200812_103558

Lombard Hainbuche Beschreibung
Botanischer Name Carpinus betulus
Pflanzengattung Carpinus
Herkunft Mittel- und Südeuropa
Verwendung Heckenpflanze, Sichtschutz
Wuchsform Buschig, dicht
Maximale Wuchshöhe ca. 4 m als Hecke
Wuchsgeschwindigkeit mittelschnell
Zuwachs 30–50 cm pro Jahr
Robustheit Hoch
Wuchsbreite bei einreihiger Pflanzung ca. 40–60 cm
Wuchsbreite bei zweireihiger Pflanzung ca. 60–80 cm
Lebensdauer Sehr langlebig
Pflanzenbedarf einreihig ca. 4 Pflanzen pro Meter
Pflanzenbedarf zweireihig ca. 6–7 Pflanzen pro Meter
Pflanzabstand 25–30 cm bei einreihiger Pflanzung
Sichtschutz Sehr gut
Wurzeln Flachwurzler, dichtes Wurzelwerk
Laub Dichtes, mittelgrünes Laub
Blätter Oval, gesägt, wechselständig
Herbstlaub Goldgelb bis bräunlich, haftet lange
Blüte Unauffällige Kätzchen
Blütezeit April bis Mai
Früchte Kleine, nussähnliche Früchte mit Tragblatt
Giftigkeit Ungiftig
Nicht essbar
Verbreitung Weit verbreitet in Europa
Standort Sonnig bis halbschattig
Schattenverträglichkeit Gut
Wasserbedarf Mittel
Boden Anspruchslos, bevorzugt nährstoffreich, gut durchlässig
Optimaler Boden Kalkhaltig bis neutral, humos, durchlässig
Schwere, lehmige Böden Verträglich
Sandige Böden Möglich, bei ausreichender Feuchtigkeit
Alkalische Böden Verträglich
Frosthärte Sehr frosthart
Windfest Gut
Hitzetolerant Mittel bis gut
Extremlagen Eingeschränkt geeignet
Industriefestigkeit Gut
Salztoleranz Gering
Stadtklimatolerant Sehr gut
Schnittverträglichkeit Sehr gut
Schneiden pro Jahr 1–2 mal (Frühjahr und Spätsommer)
Formschnitt Gut möglich
Schnittwerkzeug Heckenschere, Astschere
Pflegetipp Regelmäßiger Schnitt fördert Dichte
Gießen Bei Trockenheit gießen, ansonsten wenig Bedarf
Staunässe Vermeiden
Vogelfreundlich Ja (bietet Nistmöglichkeiten)
Insekten- und Bienenfreundlich Weniger relevant (unscheinbare Blüte)
Ökologischer Wert Hoch, Nistplatz und Sichtschutz
Bodenbefestigung Gut geeignet
Weitere Verwendung Windschutz, Formschnitthecken
Medizinische Verwendung Keine bekannt

 

Pflanzanleitung für Hainbuchenhecke

Pflanzzeit:

Typ Zeitraum
Wurzelware Herbst: Oktober–November / Frühjahr: März–April
Containerware Während der gesamten Vegetationsperiode (März–Oktober)

Pflanzvorgang

Bodenvorbereitung:

  • Tiefes Umgraben (30–40 cm tief)

  • Unkrautentfernung

  • Einarbeiten von Kompost oder gut verrottetem organischen Dünger

  • Optimaler pH-Wert: 6–7,5

Pflanzdichte (für dichte Hecke):

  • 3–5 Pflanzen pro Meter (in 1 oder 2 Reihen)

Pflanztechnik:

  • Die Wurzeln vollständig in die Erde setzen.

  • Sofort nach dem Pflanzen gründlich gießen (5–10 Liter pro Setzling).


Pflege und Erhaltung

Bewässerung:

  • Im ersten Jahr regelmäßig (2–3 Mal pro Woche)

  • Später nur bei längerer Trockenheit erforderlich

Nährstoffversorgung:

Jahr Nährstoff Zeitpunkt
1. Jahr Kompost / komplexer Dünger Bei Pflanzung, dann im Juni
Ab 2. Jahr Organischer oder Langzeitdünger Frühling (März)

Schnitt:

Schnittart Zeitpunkt Ziel
Formschnitt Nach Pflanzung oder im zeitigen Frühjahr Förderung der Verzweigung
Erhaltungsschnitt Juni–Juli Dichte und Form erhalten
Verjüngungsschnitt Nach ca. 5 Jahren Förderung neuer Triebe, Vermeidung von Alterung

Krankheiten und Schädlinge:

  • Selten betroffen, gelegentlich Blattläuse oder Pilzkrankheiten (z. B. Mehltau)

  • Vorbeugung: luftige Pflanzung, gesunde Pflanzen verwenden, Kupferhaltige Spritzmittel

 📅 Jährlicher Pflegekalender

Monat Aufgabe
März Schnitt, Düngung
April Pflanzung (Wurzelware), Bewässerung
Mai–Juli Bewässerung, Schädlingskontrolle, Erhaltungsschnitt
September–Oktober Düngung, Bodenlockerung
Oktober–November Herbstpflanzung

📊 Vergleich von Heckenarten

Eigenschaft / Art Hainbuche Liguster Buche Eibe
Wuchsgeschwindigkeit Mittel Schnell Mittel Langsam
Blattbehalt im Winter Teilweise Ja Teilweise Ja
Schattenverträglichkeit Gut Mittel Gut Hervorragend
Schnittverträglichkeit Hervorragend Hervorragend Gut Gut
Wasserbedarf Mittel Gering Mittel Gering
Lebensdauer (in Jahren) 60–100 20–30 50–80 100+
Heimisch in Ungarn Ja Nein Ja Nein

🏡 Empfohlene Verwendung

  • Für dichte, natürliche Abgrenzungen in privaten Gärten

  • Auch für schattigere Bereiche geeignet

  • Gut zur Lärmminderung geeignet (dichtes Laubwerk)

  • Pflanzung auch an öffentlichen Orten, z. B. bei Kindergärten und Schulen möglich

  • Ideal für naturnahe Gärten, die Lebensraum für Vögel und Insekten bieten

 
 

Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.

Dieses Feld nicht ausfüllen:

Sicherheitskontrolle